Unser Strategieprogramm PARKOUR: Wir wollen die Agilität erhöhen.
Die Rahmenbedingungen sind anspruchsvoller geworden. Deshalb konzentrieren wir uns in den nächsten Jahren parallel zu unserem Wachstum darauf, die Fitness unserer Beteiligungen weiter zu erhöhen: Die Beteiligungen und die Gruppe als Ganzes sollen sich schneller entwickeln und operativ noch besser werden.

Die Parkour-Strategie
INDUS bietet ihren Aktionär:innen ein gemanagtes Portfolio attraktiver, mittelständischer Unternehmen. Durch jährlich zwei bis drei Zukäufe auf erster Ebene entwickeln wir unser Portfolio beständig und zukunftsorientiert weiter.
Portfolio-struktur stärken
Wir unterstützen unsere Beteiligungen dabei, die Schwelle in die digitale Industrie erfolgreich zu überschreiten. Neben Produktinnovationen fördern wir auch neue Dienstleistungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle.
Innovationtreiben
Zur Förderung der operativen Exzellenz begleiten wir unsere Beteiligungen bei der gezielten Optimierung aller wertschöpfenden Kernprozesse von der Auftragsentstehung bis zur Auftragsabwicklung.
Leistungsteigern
Nachhaltiges Handeln erzeugt Wettbewerbsvorteile, erhöht den Unternehmenswert und stärkt die Unternehmenskultur. Wir unterstützen daher aktiv die weitere Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung unserer Beteiligungen.
Nachhaltighandeln
Zukunftsbranchen

Durch jährlich zwei bis drei Zukäufe auf erster Ebene entwickeln wir unser Portfolio beständig und zukunftsorientiert weiter. So bieten wir unseren Aktionär:innen ein gemanagtes Portfolio attraktiver, mittelständischer Unternehmen. Dabei blicken wir auf folgende, für uns relevante Zukunftsbranchen, um auch weiterhin ein langfristig tragfähiges Portfolio zu haben:
- Automatisierungs-, Mess- und Regeltechnik
- Bautechnik
- Sicherheitstechnik
- Medizin- und Gesundheitstechnik
- Technik für Infrastruktur und Logistik
- Energie- und Umwelttechnik
Zukunftsfelder

Zur Steigerung der Innovationskraft unseres Portfolios unterstützen wir auch Zukäufe jüngerer Unternehmen auf zweiter Ebene. Dies gilt insbesondere für innovative Unternehmen aus den Zukunftsfeldern:
- Industrie 4.0/ Digitalisierung
- Innovative Bautechnik
- Öffentliche und private Sicherheit
- Medizintechnik für die alternde Gesellschaft
- Intelligente Logistik/ Infrastruktur
- GreenTech

Wir unterstützen unsere Beteiligungen dabei, die Schwelle zur digitalen Industrie erfolgreich zu überschreiten. Neben Produktinnovationen fördern wir neue Dienstleistungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle. Dabei initiieren wir Innovationen über:
- INDUS-Förderbank: Wir unterstützen in den Beteiligungen Innovationsprojekte, die neue Technologien und/oder neue Märkte erschließen, mit bis zu 3 % des Konzern-EBIT.
- Innovation Toolbox: Wir vermitteln unseren Beteiligungen Methodenwissen für die Entwicklung von Innovationsstrategien und die Erschließung von Zukunftsfeldern.
- Know-how Transfer und Vernetzung: Wir stellen Verbindungen zwischen den Gruppenunternehmen und zu externen Partner:innen zur Förderung von Innovationen her.
- Erwerb innovativer Unternehmen: Wir unterstützen den Erwerb von innovativen Enkeltochterunternehmen mit jüngeren Geschäftsmodellen, die attraktive Schnittstellen zu unseren Beteiligungen haben.
Zur Förderung der operativen Exzellenz begleiten wir unsere Beteiligungen bei der gezielten Optimierung aller wertschöpfenden Kernprozesse von der Auftragsentstehung bis zur Auftragsabwicklung.

Wir vermitteln Methodenkompetenz und Best-Practice-Wissen, bieten ein umfangreiches Schulungs- und Weiterbildungsangebot im Bereich Lean Management an, bauen Netzwerkpartnerschaften auf und begleiten die Konzeption, Planung und Umsetzung von Verbesserungsprojekten in den Bereichen Strategisches Marketing/Vertrieb und Produktion.

Nachhaltiges Handeln erzeugt Wettbewerbsvorteile, erhöht den Unternehmenswert und stärkt die Unternehmenskultur. Wir unterstützen daher aktiv die weitere Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung unserer Beteiligungen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie verankern wir im Jahr 2022 als vierte strategische Initiative neu in unserer Unternehmensstrategie.
- Ökonomisch nachhaltiges Verhalten sichert den zukünftigen Erfolg.
- Soziale Fairness ist die Grundlage des mittelständischen Unternehmertums und fördert die Kooperation.
- Das Berücksichtigen von Umweltfaktoren vermeidet Folgekosten und steigert die Prozesseffizienz.
- Das Einhalten von Vereinbarungen und Regeln stärkt das Vertrauen.
Im Sommer 2021 erschien unser erstes Nachhaltigkeitsmagazin SUSTA[IN]. Damit erweitern wir unsere Nachhaltigkeitskommunikation und geben einen direkten Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Beteiligungen.
Ab 2022 unterstützen wir mit der neu geschaffenen Nachhaltigkeitsförderbank Projekte in den Beteiligungen finanziell, die auf den Schutz von Ressourcen und die Reduzierung von Emissionen abzielen. Ergänzend stellen wir mit der Innovationsförderbank Mittel für nachhaltige Produktinnovationen im Zukunftsfeld GreenTech bereit.
Unsere Ziele: Wachstum und Wertentwicklung der Beteiligungen
Wir wollen mit der INDUS-Gruppe mit einer ausgewogenen Portfoliostruktur organisch und durch Zukäufe anorganisch wachsen.
Auf unserem Weg bis 2025 orientieren wir uns an folgenden Zielen:
- 55 bis 60 Beteiligungen mit einem Gruppen-Umsatz deutlich über 2 Mrd. Euro.
- EBIT-Zielmarge von 10 % wird wieder zuverlässig erreicht.
- Zukunftsbranchen spiegeln sich im Portfolio deutlich wider.
- Innovation hat sich in den Beteiligungen als Wachstumsmotor etabliert.
- Digitalisierung: Unsere Unternehmen haben den Übergang in die „Tech-Generation“ erfolgreich gestaltet.
- Marktexzellenz und Operative Exzellenz sind in den Kern-Prozessen der Beteiligungen implementiert.
- Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung bei den Beteiligungen etabliert.