Seite: Nachhaltig investieren

Nachhaltig investieren

Aktueller Status bei INDUS

Nachhaltiges Handeln ist tief in der INDUS-DNA und damit auch in der Unternehmensstrategie verankert. So hat INDUS im M&A-Prozess die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Zielunternehmens bereits seit einigen Jahren in der Due Diligence integriert. Das erfolgreiche Modell der Innovationsförderbank hat INDUS auf eine Nachhaltigkeitsförderbank übertragen. Diese Nachhaltigkeitsförderbank unterstützt seit 2022 Projekte, die die Nachhaltigkeitsleistung der Beteiligungen weiter verbessern. Unser ISS Rating hat uns in 2022 zum zweiten Mal die Emission eines ESG-linked Schuldscheins ermöglicht. Ferner wurde das Vorstands-Vergütungssystem um die Nachhaltigkeitskomponente ARUG II-konform erweitert.

Für das Geschäftsjahr 2021 hat INDUS erstmals die EU-­Taxonomie­-Verordnung angewendet und taxonomiefähige Wirtschaftsaktivitäten identifiziert. Denn seit Anfang 2022 legt die EU­-Taxonomie Standards für „ökologisch nachhaltige“ Geschäftsaktivitäten fest. Soziale Standards werden folgen.

Medium: Zitat Dr. Johannes Schmidt

Wichtige Kennzahlen auf einen Blick

Medium: Kennzahlen Nachhaltigkeit

Weitere Kennzahlen finden Sie im nichtfinanziellen Bericht ab Seite 19.

Anerkennung unserer Nachhaltigkeitsleistungen

INDUS wurde von renommierten Rating-Agenturen geprüft. Beim unabhängigen Nachhaltigkeits-Rating des Institutional Shareholder Services Inc. hat die INDUS Holding AG 2023 zum achten Mal in Folge den Prime-Status erreicht In der inter­nationalen Vergleichsgruppe „Multi-Sector Holdings“ erzielte INDUS das Transparenzniveau „Very High“ sowie das Gesamtrating „C+“. Die Bewertung der „Corporate ESG-Performance“ basiert auf rund 100 Nachhaltigkeitskriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance, die spezifisch an die Ausgangslage der jeweiligen Vergleichs­industrie angepasst werden.

MSCI: DIE VERWENDUNG VON INDUS DATEN DER MSCI ESG RESEARCH LLC ODER IHRER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN („MSCI“) DURCH INDUS UND DIE VERWENDUNG VON MSCI-LOGOS, MARKENZEICHEN, DIENSTLEISTUNGSMARKEN ODER INDEXNAMEN HIERIN STELLEN KEINE FÖRDERUNG, BEFÜRWORTUNG, EMPFEHLUNG ODER WERBUNG FÜR INDUS DURCH MSCI DAR. MSCI SERVICES UND DATEN SIND EIGENTUM VON MSCI ODER SEINEN INFORMATIONSANBIETERN UND WERDEN OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT. MSCI-NAMEN UND -LOGOS SIND MARKEN ODER DIENSTLEISTUNGSMARKEN VON MSCI.

Immer einen Schritt voraus

Medium: Zeitstrahl Nachhaltigkeit bei INDUS
  • 2016

    Erstmalige freiwillige Abgabe der ersten nicht-finanziellen Erklärung & Wesentlichkeitsanalyse im Konzern.

  • 2017

    Ausweitung der Datentiefe in der nicht-finanziellen Erklärung, externer Stakeholder Dialog.

  • 2018

    Gemäß TCFD Abfrage qualitative Auswirkungen klimabezogener Effekte (interne Stakeholder Perspektive, Befragung der Geschäftsführer:innen).

  • 2019

    Erneute Durchführung gruppenweiter Energie-Audits, Befragung der Lieferant:innen und Kund:innen der Beteiligungen durch die TU Dortmund.

  • 2020

    Erster ESG-linked Schuldschein, Versand einer Nachhaltigkeitsumfrage Kapitalmarkt, Änderung des Bilanzierungsansatzes für Scope 1 und Scope 2-Emissionen mit Einbezug der Beteiligungsgesellschaften.

  • 2021

    Mit SUSTA[IN] erscheint erstes Nachhaltigkeitsmagazin online.

  • 2022

    Vierte strategische Initiative „Nachhaltig handeln“, Start der Nachhaltigkeitsförderbank und Veröffentlichung zweites SUSTA[IN]-Magazin.

Handlungsfelder von INDUS

Im Geschäftsjahr 2021 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie als eigene strategische Initiative des Strategieprogramms PARKOUR fortgeschrieben, um neue Erkenntnisse und Ansätze in die Gruppe zu tragen und neue gesetzliche und regulatorische Anforderungen aufzunehmen. „Nachhaltig handeln“ ergänzt nun als vierte Säule die PARKOUR-Strategie. Die Grundlage der strategischen Ausrichtung bilden die zehn Grundsätze des United Nations Global Compact (UNGC), welche INDUS in fünf Grundsätzen gebündelt aufgenommen und in insgesamt sechs Handlungsfelder überführt hat.

Medium: Handlungsfelder_DEUTSCH
  • Umweltbelange | Schutz der Umwelt
    Medium: andreas-gucklhorn-7razCd-RUGs-unsplash

    INDUS arbeitet mit erhöhter Geschwindigkeit an der Reduktion des Treibhausgas-Footprints. INDUS beobachtet zudem die Energie- und Abfallintensität, die Recyclingquote und die Gesamtwasserentnahmeintensität.

    Ziel: Reduzierung der THG-Emissionen (netto) bis auf Null im Jahr 2045, Senkung der Emissionsintensität um 35 % bis 2025 ggü. Basisjahr 2018*

    *(dabei Einbezug der Emissionen aller 48 Beteiligungen durch Financial Control Ansatz)

  • Arbeitnehmerbelange | Faire Arbeit
    Medium: L3A7864_ee_mo_ee_mo

    INDUS strebt eine kontinuierliche Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber an.

    Für INDUS hat der Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter:innen höchste Priorität.

    INDUS fördert aktiv die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen.

    Fortlaufende Ziele bis 2040: Weniger als 3 Arbeitsunfälle pro 100 Mitarbeiter:innen und Jahr. Keine Arbeitsunfälle mit Todesfolge.

  • Sozialbelange | Soziale Gerechtigkeit
    Medium: Social,Work,Corporate,Company,Concept,Appreciation,Team,Trustworthy,Honor,Business

    Für INDUS hat die Vermeidung der Beeinträchtigung der unmittelbaren Umgebung der Unternehmen höchste Priorität. Hierzu gehört zum Beispiel die Belästigung durch Lärmbeeinträchtigungen.

    INDUS ermutigt die Mitarbeiter:innen, Vorschläge für geeignete gemeinnützige Kooperationen im lokalen Umfeld einzubringen.

    Fortlaufendes Ziel bis 2040: Keine berechtigten lokalen Beschwerden.

  • Achtung der Menschenrechte | Menschenrechte
    Medium: Protest.,Political,Rally.,Demonstration.,Microphone,In,Focus,,Blurred,Crowd,In

    INDUS verpflichtet sich zur Einhaltung der Prinzipien aus dem INDUS-Verhaltenskodex, der als Selbstverpflichtung über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. INDUS erwartet rechtlich und ethisch einwandfreies Verhalten sowie Respekt gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt.

    Fortlaufendes Ziel bis 2040: Alle Mitarbeiter:innen erhalten den INDUS-Verhaltenskodex.

  • Bekämpfung von Korruption und Bestechung | Ehrliche Wirtschaft
    Medium: Negotiating,Business,image,Of,Businesswomen,Handshaking,happy,With,Work,the,Woman,She,Is

    Für INDUS ist die Einhaltung gesetzlicher Pflichten eine Selbstverständlichkeit (vgl. INDUS-Verhaltenskodex). INDUS schärft das Compliance-Managementsystem kontinuierlich.

    Fortlaufende Ziele bis 2040: Keine monetär signifikanten Bußgelder, keine nicht-monetären Strafen, keine Zahlungen an politische Parteien.

  • Gesellschafterbegleitung
    Medium:

    Die INDUS Holding AG steht den Beteiligungsgesellschaften als strategischer Sparringpartner mit diversen Unterstützungsmöglichkeiten zur Seite wie z.B. bei der Definition und Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Im Rahmen der jährlichen Unternehmertagung werden regelmäßig Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit diskutiert.

Werttreiber der ESG Initiativen

Im strategischen Sparring zwischen den Geschäftsführern der Beteiligungsgesellschaften und dem INDUS Vorstand wird insbesondere auf vier Werttreiber von ESG-Initiativen eingegangen, welche für die INDUS-Gruppe von besonderer Bedeutung sind. Für alle vier Werttreiber stehen für die Beteiligungsgesellschaften Unterstützungsangebote methodischer oder finanzieller Natur durch INDUS bereit.

  • Umsatzchancen

    Durch neuartige „grüne“ Produkte kann eine Umsatzsteigerung erreicht werden. Ein Differenzierungsmerkmal könnte zum Beispiel der Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der aktuellen Produktpalette oder auch der Einsatz einer neuen Technologie, welche den Ressourcenverbrauch während der Produktlebensdauer minimiert, sein. INDUS erwartet, dass diese Werttreiber im Zuge der fortschreitenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit weiter an Bedeutung gewinnen und sich daraus über entsprechende Differenzierungsmerkmale zusätzlicher Umsatz generieren lassen wird sowie das Abschmelzen bestehender Umsätze kompensiert werden kann. Zur Unterstützung der Beteiligungsgesellschaften dienen dabei die Aktivitäten der strategischen Initiative „Förderung der Innovationskraft“ des Strategieprogramms PARKOUR.

  • Effizienzsteigerungen

    Durch den sorgsamen Umgang mit Personal und Ressourcen lassen sich die Effizienz der Organisation steigern und so ein positiver Kosteneinsparungseffekt generieren oder Kostensteigerungen kompensieren. Dies kann zur Verbesserung der operativen Marge beitragen oder auch als Preisanpassung an den Kunden weitergegeben werden, wodurch zusätzlicher Absatz erzielt werden kann. Effizienzsteigerungen in der Produktion werden durch INDUS im Rahmen der strategischen Initiative „Steigerung der Leistungsfähigkeit“ des Strategieprogramms PARKOUR unterstützt. Zudem unterstützt INDUS die Beteiligungsgesellschaften bei effizienzsteigernden Investitionen und im Innovationsprozess. Auf Personalseite erhöht die Förderung der Mitarbeiterweiterbildung die Leistungsfähigkeit des Personals und steigert zudem die Unternehmensbindung. Das klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit in Verbindung mit der entsprechenden Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen erhöht darüber hinaus die persönliche Bindung vieler Mitarbeiter:innen an die INDUS-Gruppe.

  • Unternehmerische Weitsicht

    Mithilfe eines vorsorglichen und sorgsamen Umgangs mit der Umwelt und den Mitarbeiter:innen wird das Risiko des unvorbereiteten Aufkommens negativer Belastungen durch den Eintritt regulatorischer Änderungen drastisch reduziert. Die Einhaltung hoher Umwelt- und Mitarbeitersicherheitsstandards dient folglich auch der Begrenzung potenzieller zukünftiger Mehrbelastungen infolge gesetzlicher und regulatorischer Änderungen. Zentral steht dafür der INDUS-Verhaltenskodex, welchen die Beteiligungsgesellschaften von der Holding übernehmen.

  • Optimierte Investitionsentscheidungen

    Durch die Berücksichtigung von Umweltaspekten in Investitionsentscheidungen können die Kosten über die Gesamtlebensdauer einer Investition besser eingeordnet werden. Ein Beispiel dafür ist die Prognose des zu erwartenden Preisanstiegs fossiler Brennstoffe in der mobilen Verbrennung oder der mögliche weitere signifikante Anstieg des Strompreises. Um die Beteiligungsgesellschaften zu unterstützen, hat INDUS das Konzept der Nachhaltigkeits-Förderbank entwickelt, welches ab dem Geschäftsjahr 2022 greifen wird. Hierbei bezuschusst INDUS Investitionen der Beteiligungsgesellschaften ertragswirksam mit bis zu 80 % der Gesamthöhe der Investition. Das wesentliche Entscheidungskriterium ist dabei die wirksame Reduzierung der Treibhausgasemissionen infolge der bezuschussten Investition. Zusätzlich bezieht INDUS bei der Beurteilung potenzieller Akquisitionstargets mögliche Nachhaltigkeitsrisiken mit ein. Signifikante Nachhaltigkeitsrisiken oder bedeutsame negative Nachhaltigkeitskriterien sind potenzielle Ausschlusskriterien.

Nachhaltigkeitsmagazin SUSTA[IN] Nichtfinanzieller Bericht 2022 Nachhaltigkeitspräsentation Dokumentation der Scope 3 Methodik

Fragen können gerne an nachhaltigkeit@indus.de adressiert werden oder direkt an:

Ansprechpartnerin: Dafne Sanac

Ansprechpartnerin

Dafne Sanac

Investor Relations

+49 (0)2204/40 00-32investor.relations@indus.destimmrechte@indus.de

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Google Analytics: minimum 14 Monate
Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.