Erfolgsgeschichte
PEISELER: Flexible Fertigung in der Mobile Smart Factory
Fertigen zu jeder Zeit an jedem Ort – die Mobile Smart Factory ermöglicht die Produktion notwendiger Ersatzteile direkt am Einsatzort. Der Präzisionsmaschinenbauer Peiseler aus Remscheid hat für das Projekt zur mobilen Fertigung entscheidende Komponenten geliefert.
Mobile Fertigung im Container
Bei der Lieferung von Ersatzteilen für Maschinen oder Anlagen muss es meist schnell gehen. Jede Minute zählt, denn Produktionsausfälle können immense Kosten verursachen. Die Lösung: Eine mobile Produktion in zwei Containern, entwickelt von Bionic Production unter Mitwirkung des Remscheider Unternehmens Peiseler und dessen Kunden Metrom. Überall dort, wo die Infrastruktur und Logistik schwer erschließbar ist und Ersatzteile nur mit großem Zeitverzug oder mit hohen Kosten beschafft werden können, wie zum Beispiel im Bergbau, im Reederei- oder Rail-Bereich, verschafft die Mobile Smart Factory (MSF) Abhilfe. In einem 20-Fuß-Container können so mittels additiver und subtraktiver Fertigung Bauteile schnell repariert oder ganz neu hergestellt werden.
Ausgereiftes Kühlkonzept
Bei der additiven Fertigung setzt man auf das „Wire Arc Additive Manufacturing“ (WAAM). Ein Verfahren, was sich vor allem für Kleinserien oder Reparaturen anbietet. Beim WAAM wird ein mit einem Lichtbogen aufgeschmolzener Metalldraht schichtweise aufgetragen und so das Metallbauteil hergestellt. Die im Nachgang erforderlichen Fräsarbeiten erfolgen in der gleichen Anlage und somit in einer einzigen Aufspannung – ein Novum auf dem Gebiet, was eine deutliche Zeitersparnis bedeutet. Für das WAAM-Verfahren kommt der Peiseler Rundtisch ATU 400 mit Sonderplanscheibe und integriertem Kühlkonzept zum Einsatz. Vor allem die wassergekühlte Planscheibe bietet einen entscheidenden Mehrwert – können beim Lichtbogenschweißen doch Temperaturen um die 4000 °C entstehen.
Zukunftsmodell
Alle Komponenten der Mobile Smart Factory sind auf die verschärften Bedingungen beim Schweißen auf engstem Raum ausgerichtet. So können Ersatzteile flexibel hergestellt und Ausfallzeiten signifikant verringert werden. Nicht nur unter Kostengesichtspunkten ein Vorteil, auch beim Thema Nachhaltigkeit überzeugt die mobile Fabrik, denn lange Logistikwege für Ersatzteile können deutlich reduziert werden und große Lagerkapazitäten sind dank On-Demand-Produktion nicht notwendig. Die Mobile Smart Factory punktet demnach mit Flexibilität und Unabhängigkeit – heutzutage ein entscheidender Wettbewerbsvorteil!
Weitere Informationen: www.peiseler.de und www.mobile-smart-factory.com
Titelbild: © Ulrich Perrey