Erfolgsgeschichte
AURORA: Kompetenz klug zugekauft
Zunächst wollte AURORA eine eigene Software- und Elektronikabteilung aufbauen. Dann erwarb das Unternehmen die niederländische EE ELECTRONIC EQUIPMENT ― und hat heute sogar mehr Möglichkeiten.
Wohltemperierte, effiziente und intelligente Klimatechnik
AURORA ist ein Spezialist im Bereich Heiz- und Klimatechnik für Nutzfahrzeuge. Mit seinen Systemen sorgt das Unternehmen dafür, dass die Mähdrescherfahrer in den heißen Sommern Minnesotas aus gut klimatisierten Fahrzellen heraus ihre Arbeit verrichten können, Baumaschinenfahrer in den kühlen chinesischen Provinzen bei der Planierarbeit gewärmt bleiben und Busfahrer in Deutschland ihre Fahrgäste in wohltemperierten Fahrzeugen ans Ziel bringen können.

Inzwischen geht es nicht mehr nur rein um die Klimatisierung, sondern auch darum, dass diese energieeffizient erfolgt. Dazu entwickelt AURORA – im Rahmen des INDUS-Förderbankprojekts eBus-Cluster – gemeinsam mit einer Gruppe anderer Unternehmen innovative Systemlösungen, über die Fahrzeuginnenräume mit einer intelligent gesteuerten Wärmepumpe effizient und zugleich individuell klimatisiert werden können. Dafür kommunizieren die Bauteile innerhalb des Busses miteinander und in Zukunft auch innerhalb der ganzen Busflotte.

Möglich machen diese Lösungen erst Menschen mit hoher Elektronikkompetenz und anspruchsvollem Software-Know-how. Im ländlichen Neckar-Odenwald-Kreis, wo in Mudau das Herz von AURORA schlägt, sind diese Kräfte schwer zu finden. Deshalb setzte das Unternehmen zunächst vor allem auf Neueinstellungen und auf Weiterbildung. Das funktionierte zunächst gut und stellte sicher, dass die Schlüsselkompetenzen im Haus blieben. Aber der Entwicklungsgeschwindigkeit waren Grenzen gesetzt.
Kompetenzaufbau in zwei Schritten
2013 ergab sich dann die Gelegenheit zum Zukauf von HEAVAC. Das niederländische Unternehmen verfügte über Kompetenz in der elektronischen Steuerung und bot gleichzeitig einen erweiterten Zugang zum Komplementärmarkt Bus. Mit dem Zukauf konnte AURORA das erforderliche Wissen einkaufen und die Entwicklungsprozesse über den Erfahrungsaustausch noch einmal beschleunigen.

Die fortschreitende Digitalisierung bot jedoch noch weitere Chancen. Um dieses Potenzial zu erschließen, benötigte AURORA zusätzliche Softwarekompetenz. Und erneut bot sich die Gelegenheit in den Niederlanden: Anfang 2018 erwarb AURORA die EE ELECTRONIC EQUIPMENT. Das neue Tochterunternehmen befasst sich mit der Produktion von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen und war bis dahin bereits ein wichtiger Lieferant für Hard- und Software zur Steuerung der Klimaanlagen.
Mehrwert für alle Beteiligten
Heute vereint die AURORA-Gruppe erfolgreich Soft- und Hardware-Kompetenz unter einem Dach, wobei keine der neuen Einheiten ihren Entwicklungsansatz aufgeben musste. Der Austausch zwischen Mudau, Nuenen und Weert ist rege, weil alle erkennen: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel kann man sogar besser vorankommen, wenn man die verschiedenen und bewährten Vorgehensweisen klug miteinander verknüpft. Inzwischen denkt man bei AURORA längst über das einzelne Fahrzeug hinaus: Die Zukunft besteht darin, die Leistungs- und Verbrauchsdaten verschiedener Fahrzeuge zu sammeln und auszuwerten , sodass die Flotte insgesamt möglichst effizient eingesetzt und gewartet werden kann.
Weitere Informationen: www.aurora-eos.com