Unsere Beteiligungen bewegen sich operativ eigenständig in ihren Märkten. Sie nutzen ihre Bewegungsfreiheit, um ihr Unternehmen aktiv und in enger Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen weiterzuentwickeln. Das hält sie im Kleinen und unsere Gruppe im Großen erfolgreich.
Umsätze der INDUS-Gruppe 2021 und Sitz der Beteiligungen
Alle Beteiligungen
Unsere Beteiligungen bewegen sich operativ eigenständig in ihren Märkten. Sie nutzen ihre Bewegungsfreiheit, um ihr Unternehmen aktiv und in enger Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen weiterzuentwickeln. Das hält sie im Kleinen und unsere Gruppe im Großen erfolgreich.

ENGINEERING
Die digitale Transformation verbindet den Maschinen- und Anlagenbau zunehmend mit smarten Technologien und künstlicher Intelligenz. Die Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik öffnet bislang verschlossene Türen und gibt mittelständischen Spezialisten Raum für die Entfaltung neuer Wachstumsmodelle.
Die Unternehmen des Segments unterstützen die produzierende Wirtschaft schon heute mit einem breiten Leistungsspektrum. Das ist eine ausgezeichnete Basis für einen weiteren Ausbau.
Das Segment ENGINEERING bündelt heute Unternehmen aus den Bereichen Automatisierung/Robotik, Sensorik, Mess- und Regeltechnik sowie dem spezialisierten Maschinen- und Gerätebau (v. a. Energie-, Lebensmittel- und Verpackungstechnik).
Wachstumstreiber werden neben Automatisierung, Sensorik und Messtechnik zukünftig auch die Energietechnik und Logistik sein.
Axel Meyer ist der verantwortliche Vorstand für das Segment ENGINEERING.

INFRASTRUCTURE
Wachsende Mobilität und fortschreitende Urbanisierung verleihen dem Bau einen anhaltenden Schub. Verkehrswege werden ausgebaut. Bau- und Gebäudetechnik bekommen durch Smart Building und Smart Home sowie durch den geforderten Beitrag zu nachhaltigem Bauen neue Impulse. Moderne Technologien ermöglichen den Aufbau intelligenter Infrastrukturen und Versorgungsnetze – in der Logistik, in der Kommunikation und in der Energieversorgung. Die Unternehmen des Segments INFRASTRUCTURE entwickeln ihr Angebot aus einer stabilen Aufstellung heraus gezielt auf diese Bedarfe zu.
Das Segment INFRASTRUCTURE bündelt Unternehmen aus den Bereichen Bau- und Gebäudetechnik, Telekommunikations-Infrastruktur sowie Kälte- und Klimatechnik.
Zukunftsthemen in diesem Segment sind Infrastruktur-Netze, Infrastruktur-Bauwerke, aber auch Technik für eine höhere Energieeffizienz.
Dr. Jörn Großmann ist der verantwortliche Vorstand für das Segment INFRASTRUCTURE.

MATERIALS
Im produzierenden Sektor verschieben innovative Materialien und neue Verbundwerkstoffe die Grenzen des Machbaren. Zusammen mit modernsten Produktionsverfahren ermöglichen sie Lösungen, die in neue Leistungs- und Anwendungsdimensionen vorstoßen und dabei im Einklang mit den Interessen von Mensch und Umwelt stehen. Die Unternehmen des Segments MATERIALS verfügen auf diesem Feld über eine hohe Expertise und erweitern diese um neue Anwendungsmöglichkeiten.
Das Segment MATERIALS bündelt Unternehmen aus den Bereichen Metallumformung bzw. -bearbeitung, Metallerzeugung (Hartmetalle und Strahlmittel) sowie Medizinisches Verbrauchsmaterial und Hilfsmittel.
Ergänzende Zukunftsthemen sind in diesem Bereich die Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Dr. Johannes Schmidt ist der verantwortliche Vorstand für das Segment MATERIALS.

Non-Core
Im Zuge der strategischen Fokussierung hat INDUS ihre Segmentstruktur geschärft und für ihr Portfolio klare Technologieschwerpunkte festgelegt. Der temporäre Bereich Non-Core bündelt Unternehmen, die außerhalb dieser Schwerpunkte liegen. Dies betrifft insbesondere Serienzulieferer des Segments Fahrzeugtechnik. Diese Unternehmen sollen sich zukünftig in einem neuen Kontext weiterentwickeln können.
