Effiziente und nachhaltige Energie – heute entwickeln, was morgen bewegt

Nachhaltigkeit

Effiziente und nachhaltige Energie – heute entwickeln, was morgen bewegt

Verfügbare Energiequellen sind für die Menschheit und das Leben, das wir kennen, unerlässlich. Doch wenn fossile Ressourcen schwinden, brauchen wir Alternativen. Die Frage, wie diese aussehen und wie sich eine effiziente und saubere Energiegewinnung sicherstellen lässt, hat mich schon seit meinem Studium der Werkstoffwissenschaften fasziniert. Hier habe ich mich mit der Brennstoffzelle beschäftigt und zum Thema „Hochtemperatur-Brennstoffzelle“ promoviert. Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass ich das Thema „Effiziente und nachhaltige Energiegewinnung“ nun auch im Rahmen meiner Tätigkeit bei INDUS weiterentwickeln kann.

Mit ihren Beteiligungsunternehmen ist die INDUS-Gruppe in fast allen zentralen Branchen der deutschen Wirtschaft vertreten und setzt sich für innovative Ideen ein: Als Teil unseres Strategieprogramms PARKOUR und seiner Vorgänger haben wir Zukunftsfelder identifiziert, in denen wir gezielt wachsen und zur Bewältigung technologischer Herausforderungen einen Beitrag leisten können. Eines dieser Felder ist „GreenTech“. In diesem Bereich geht es um die Entwicklung und Nutzung technologischer Nachhaltigkeitskonzepte.

Ein gutes Beispiel dafür findet sich bei der GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG aus Vlotho. Der Ventiltechnik-Spezialist hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, was die verstärkte Nutzung von Wasserstoff als emissionsarmer Kraftstoff für die Ventile einer Betankungsanlage bedeutet. Um Fahrzeuge mit einem Brennstoffzellenantrieb zügig, sicher und in relevanten Größenordnungen mit Wasserstoff betanken zu können, braucht es magnetgesteuerte Ventile, die extrem hohen Drücken von mehr als 1050 bar und Temperaturen von bis zu -50 °C widerstehen können. GSR ist es gelungen, speziell für Wasserstoffanwendungen Komponenten zu entwickeln, die genau diese Anforderungen erfüllen. In einer internationalen Kooperation wurden bereits Wasserstoffventile in einem Ventilblock für Wasserstoff-Tankstellen eingebaut und derzeit im Praxisversuch erprobt. Dieser Innovationsmut hat sich bereits ausgezeichnet, demnach zählt GSR zu den Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands.

Als Muttergesellschaft hat INDUS die individuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von GSR im Bereich GreenTech finanziell gefördert und unterstützt. Auch in Zukunft wünschen wir uns, dass unsere Beteiligungen ihr Innovationspotenzial so wie GSR gezielt nutzen, um in Zukunftsfeldern zu wachsen. Gemeinsam können wir viel bewegen.

Herzliche Grüße,

Ihr Dr. Jörn Großmann

Autor: Dr. Jörn Großmann

Über den Autor

Dr. Jörn Großmann

Vorstand

Dr. Jörn Großmann studierte Werkstoffwissenschaften und promovierte zum Dr. rer. nat, MBA. Seit Januar 2019 ist er Mitglied des Vorstands der INDUS Holding AG und verantwortet das Ressort Technologie & Innovation.

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Google Analytics: minimum 14 Monate
Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.